Die Ponys vom Lacherhof
Mit Pferden erleben.


IPZV Pferdeführerschein Umgang
Der Pferdeführerschein Umgang soll den sicheren Umgang mit den Pferden vermitteln.
In der Praxis werden verschiedene Stationen erarbeitet:
- Pferde aus dem Offenstall holen, Anbinden am Putzplatz, Pflege von Pferden
- Bodenarbeit im Viereck. Korrektes Führen im Schritt und Trab, Wendungen, Halt, Rückwärtsrichten
- Vortraben auf gerader Strecke für eine Lahmheitsdiagnose
- Führen im öffentlichen Raum. Begegnung mit anderen Verkehrsteilnehmern.
- Pferde auf die Weide führen
- Verladen in einen Pferdeanhänger
In der Theorie besprechen wir die Haltung, Pflege und Fütterung von Islandpferden sowie Veterinärkunde und Tierschutz.
Der Pferdeführerschein Umgang ist Voraussetzung für alle weiteren IPZV-Reitabzeichen und IPZV-Freizeitreitabzeichen.
Voraussetzung: Mindestalter 12 Jahre
Der Lehrgang kann auch ohne Prüfung belegt werden
Termine sind
16&17.06 2025 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
18.06.2025 von 13.15 Uhr bis 16.15 Uhr
19.06.2025 9.00 -13.00 Uhr
20.06.2025 von 9.00-13.30 Uhr
21.06 2025 von 9.00-12.00 Uhr
22.06.2023 9.30 Uhr Prüfung
Anmeldung ist verbindlich!
IPZV-Longierabzeichen Stufe I
A Zulassungsvoraussetzungen Die Bewerber/-innen müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV-Basispasses sein. Sie müssen vor der Prüfung an einem mindestens 2-tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben.
B Lehrgangsleiter IPZV-Ausbilder/-in, IPZV-Trainer/-in A, B und C mit der Zusatzqualifikation "Lehrgangsleiter/-in IPZV- Longierabzeichen"
C Anforderungen Teil I: Theoretische Prüfung: Basiswissen gemäß den in der Praxis geprüften Teilen Teil II: Praktische Prüfung: Grundlagen im Longieren, Longierzirkel oder Halle/Dressurviereck (halbiert) Anforderungen: ▪ Einfaches Longieren im Schritt, Trab und ggf. Galopp ▪ Durchführung von Übergängen ▪ Handwechsel ▪ Kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel ohne Hilfszügel ▪ Sicherheit und Grundkenntnisse im Umgang mit den Hilfen
D Prüfungskommission Die Prüfungskommission besteht aus dem/der Lehrgangsleiter/-in und einem/einer API-Prüfer/-in. (IPZV-Ausbilder/-in oder Trainer/-in A, B, C mit der Zusatzqualifikation "Lehrgangsleiter/-in IPZV-Longierabzeichen").
E Allgemeine Hinweise Die Prüfung muss Prüfungscharakter haben, gepflegte Reitkleidung der Prüflinge. Die Ausrüstung der Pferde sollte sicher und in Ordnung sein. Es werden keine Noten vergeben. Im Abschlussgespräch mit den Prüflingen wird ein Bestehen oder Nichtbestehen erläutert.
Anmeldung ist verpflichtend
Termine 14.04-17.04.2025 von 16.00-19.00 Uhr
Prüfung 18.04.2025 nachmittags
IPZV Pferdeführerschein Umgang für junge Reiter
Im Lehrgang zum Pferdeführerschein lernt der junge Reiter viel über das Islandpferd, dessen
Unterbringung und Versorgung und den Umgang mit ihm in alltäglichen Situationen. Er erfährt
vieles über das Verhalten von Pferden und übt das Führen des Pferdes unter
Sicherheitsaspekten in praxisbezogenen Aufgabenstellungen.
So trägt der IPZV Pferdeführerschein für Kinder zu einer fundierten Ausbildung von jungen
Pferdefreunden bei. Er fördert den verantwortungsvollen Umgang mit dem Pferd.
Zulassungsvoraussetzungen
Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 8 Jahre und darf höchstens 15 Jahre
alt werden. Er muss vor der Prüfung mindestens an einem 3 1/2-tägigen Vorbereitungskurs oder
an 16 UE teilgenommen haben. Die Prüfung findet im Anschluss statt.
Die Prüfung besteht aus 4 Teilprüfungen, die an einem Tag abzulegen sind. In der
Prüfungsgestaltung wird das Alter der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt.
Teil I: Theoretische Prüfung
Das Theoriegespräch wird an praktischen Beispielen mit Demonstrationsmaterialien am Pferd,
am Putzplatz und im Stall durchgeführt.
Inhalte: Das Islandpferd, seine Herde, Pferdeverhalten, Farben, Putzen und Führen,
Unterbringung und Versorgung, Gesunderhaltung
Teil II: Praktische Prüfung
a) Umgang mit dem Pferd und Pferdepflege: Kontaktaufnahme zum Pferd, Einfangen, Aufhalftern
und Holen des Pferdes, Führen, Anbinden, Putzen, Hufe auskratzen, Kontrolle des Pferdes
b) Bodenarbeit 1: Bodenarbeitsaufgabe: Führen auf der linken Hand am Halfter mit Strick im
Schritt und Trab oder Tölt, Wenden, Halten, Slalom (s. Musteraufgabe)
c) Bodenarbeit 2: Das Pferd in zwei Alltagssituationen auf dem Hofgelände führen: 1. Begegnung
mit einem Radfahrer, 2. Begegnung mit anderen Pferden
Allgemeine Hinweise
In der Bodenarbeit müssen Handschuhe getragen werden. Es werden keine Noten vergeben. Das Prüfungsergebnis
lautet "bestanden" oder "nicht bestanden". Nicht bestandene Prüfungsteile können wie-
Der Lehrgang kann auch ohne Prüfung belegt werden
Termine sind
21.04.2025 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
23-25.04 2025 von 16.00-18.00 Uhr
26.4.2025 von 9.30-11.30 Uhr
27.04.2025 10.00 Uhr Prüfung
Anmeldung ist verbindlich!
Lerne unsere Ponys kennen
Neugierig geworden? Dann nehme Kontakt mit uns auf - wir freuen uns und finden bestimmt einen passenden Platz in einem unserer Kurse!
Uns ist es sehr wichtig, dass Reiten lernen Spaß macht!
Und zwar dem Reiter und auch dem Pony!
Aus diesem Grund bieten wir leider kein Ponyreiten für einmalige Anfragen an.
Gerne starten wir vom Boden aus mit Unterrichtseinheiten für Groß und Klein, für diejenigen, welche langfristig Interesse an dem Wesen Pferd und am Reiten hegen.